Engagierte Diskussion von über 40 Teilnehmenden mit Bürgermeister und Förster Volker Diefenbach „Wir waren sehr gespannt, wie unsere Einladung zum 1. Online- Talk angenommen wird – und ob ein lockerer Austausch gelingt“, so der SPD-Vorsitzende Tobias Vogel. Überrascht und begeistert sei die SPD daher über die rege Beteiligung von zeitweise über 40 Teilnehmenden und über die Vielfalt der Fragestellungen. Nach dem anschaulichen Impulsvortrag des Referenten Volker Diefenbach stand insbesondere der Umgang mit den Borkenkäfer-Kalamitätsflächen im Vordergrund. Das beispielhafte Wiederaufforstungs-Konzept der Gemeinde Heidenrod, so Diefenbach, vertraue auf die Selbstheilungskräfte des Waldes, deshalb werde der vorhandenen
Naturverjüngung breiter Raum gegeben. Zudem erscheine eine Anlehnung an die potentiell natürliche Vegetation sinnvoll, da hier sehr elastische Ökosysteme zu erwarten seien. Die Anpassung an den Klimawandel
sei schwer zu prognostizieren. Daher strebe die Gemeinde Heidenrod an, das Schadensrisiko auf eine große Baumartenvielfalt zu verteilen. Hierzu werde auf ca. 20 % der Schadflächen die gewünschte Baumartenmischung gepflanzt. Gegen Wildverbiss erfolge dies in kleinräumigen Holzgattern.
Diefenbach unterstützt den Ansatz der SPD Niedernhausen nach einem „Waldkonzept“, denn „ein Runder Tisch ist eine gute und spannende Idee, um unterschiedliche Aspekte und Bedürfnisse zusammenführen zu können.“ Sein Rat sei, eine versierte Moderation des Rundes Tisches sicherzustellen, der Fachlichkeit ihren Raum zu geben und sich vor allem Zeit zu nehmen.

Aus dem Niedernhausener Anzeiger, Ausgabe vom 04.03.2021.